DIES Sommerschule 2011
Programm der dieS-Sommerschule Schriftlichkeit − Schreiben − schulisches Lernen
Donnerstag, den 07. Juli 2011 |
|||
16.30 Uhr |
Ankunft, Kaffee |
||
17.00 Uhr |
Begrüßung [durch die Tagungsleitung: Thorsten Pohl] |
||
17.30 Uhr |
Helmuth Feilke, Gießen „Bitte im ganzen Satz!“ Überlegungen zur Schulsprache [ Diskutant aus der dieS-Gruppe: Afra Sturm, Aarau |
||
19.30 Uhr |
Gemeinsames Grillen im Prinzenpark der CvO Universität Oldenburg |
||
Freitag, den 08. Juli 2011 |
|||
09.00 Uhr |
Strukturierte Postersession mit Postern des wissenschaftlichen Nachwuchses zu laufenden Qualifikationsvorhaben [moderiert durch Joachim Grabowski und Katrin Lehnen] anschließend: Joachim Grabowski, Hannover Grundlagen empirischen Forschens: eine Auffrischung [ |
||
10.30 Uhr |
Kaffeepause |
||
11.00 Uhr |
Eike Thürmann Lernen durch Schreiben? Thesen zur Unterstützung sprachlicher Risikogruppen im Sachfachunterricht [ Diskutant aus der dieS-Gruppe: Thorsten Pohl, Oldenburg |
||
12.30 Uhr |
Gemeinsames Mittagessen im PFL |
||
14.00 Uhr |
Zwei Workshops: |
Kolloquien [Beratung von Qualifikanten mit Projekten zur Schreibforschung durch Mitglieder der dieS-Forschergruppe] |
|
Magdalena Dorner, Graz und Sabine Schmölzer-Eibinger, Graz
„Die Griechen kamen nicht als Griechen nach Griechenland.“ Vom impliziten zum expliziten Anleiten literaler Handlungen im Unterricht [ |
Hans H. Reich, Landau und Christoph Gantefort, Köln Diagnose bildungssprachlicher Schreibkompetenzen [
|
||
17.00 Uhr |
Kaffeepause |
||
17.30 Uhr |
Anne Berkemeier und Markus Schmitt, Heidelberg Implementierung und Evaluation schulischer Schreibförderung als Herausforderung [ Diskutant aus der dieS-Gruppe: Hansjakob Schneider, Aarau |
||
19.30 Uhr |
Gemeinsames Abendessen im Restaurant Solero |
||
Samstag, den 09. Juli 2011
|
|||
09.00 Uhr |
Zwei Workshops: |
Kolloquien [Beratung von Qualifikanten mit Projekten zur Schreibforschung durch Mitglieder der dieS-Forschergruppe] |
|
Magdalena Dorner, Graz und Sabine Schmölzer-Eibinger, Graz
„Die Griechen kamen nicht als Griechen nach Griechenland.“ Vom impliziten zum expliziten Anleiten literaler Handlungen im Unterricht [ |
Hans H. Reich, Landau und Christoph Gantefort, Köln Diagnose bildungssprachlicher Schreibkompetenzen [ |
||
12.00 Uhr |
Abschlussplenum [moderiert durch Michael Becker-Mrotzek und Torsten Steinhoff] |
||
12.45 Uhr |
Heimfahrersuppe im PFL |
||
13.30 Uhr |
Internes Treffen der dieS-Gruppe |